Gosen-Neu Zittau

15. März 2021

Geplante Bebauung des Kirchenackers in Neu Zittau: Pro und Contra

Brandenburg steht besonders schlecht da, in der Einhaltung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Geschützte Waldfläche in den Bundesländern
(Grafik: Naturwald Akademie)

Am 15. März 2021 fand eine Videokonferenz zu dem Thema "Geplante Bebauung des Kirchenackers in Neu Zittau: Pro und Contra" statt. Teilgenommen haben vier Gemeindevertreter*innen sowie einige Bürger*innen aus Gosen-Neu Zittau. Die Pro und Contraliste wurde während der Konferenz gemeinsam ausgearbeitet und sieht folgendermaßen aus:

Pro:
- nächster Wald ist nicht weit entfernt (strittig, ob dies ein Pro ist)
- Erschließung ist leicht umzusetzen
- sozialer Wohnungsbau möglich?
- Arztpraxis
- altersgerechtes Wohnen

Contra:
- Fläche dient als Naherholungsgebiet
- Fläche liegt am größten Naturschutzgebiet von Berlin (NSG Gosener Wiesen)
- Artenvielfalt würde verloren gehen
- es handelt sich um eine der letzten freien Flächen in Neu Zittau
- Kindergarten nutzt den Wald für Umweltbildung
- Trinkwasserschutzgebiet
- Emissionsschutz: Wald dient als CO2 Speicher (Neu Zittau ist stark feinstaubbelastet)
- Lebensqualität geht verloren
- aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sagen: Jeder Wald muss dringend erhalten werden, besonders im Land Brandenburg
- Verkehr wird zunehmen (Neu Zittau hat bereits eine hohe Verkehrsbelastung)--> Infrastruktur ist nicht vorhanden
- Wald dient als Windschutz und wurde ursprünglich aus diesem Grund gepflanzt
- Bebauung ist nicht nachhaltig: Zersiedelung im Außenbereich
- Dorfcharakter in Gefahr

Sonstiges:
- es wurden bisher ca. 700 Unterschriften gegen das Bauprojekt gesammelt (Stand: 15.03.2021) Unterschriftenlisten sollen im nächsten Ausschuss für Bauen/Umwelt/Verkehr übergeben werden

Termine:
- der nächste Ortsbeirat in Neu Zittau widmet sich diesem Thema. Er findet am 13. April 2021 um 19 Uhr statt, Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen
- Infos zu den kommenden Videokonferenzen zum Thema "Natur- und Umweltschutz in Gosen-Neu Zittau" findet man: HIER



14. März 2021

Gosen-Neu Zittau investiert in Baumschutz

Am 13. Mai 2020 hat die Gemeinde Gosen-Neu Zittau, aufgrund der Initiative von Anja Grabs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), 12.000 Euro für Baumpflanzungen in den Haushalt des laufenden Jahres gestellt. "Dies ist die höchste Summe aller Zeiten, die von der Gemeinde Gosen-Neu Zittau, in Baumpflanzungen innerhalb eines Jahres investiert wird. Damit können wir den Alleenschutz, zum Beispiel in der Eichwalder Straße in Gosen, voran treiben. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.", freute sich Gemeindevertreterin Anja Grabs.

Ideen für Standorte und einheimischen Baumarten für Neupflanzungen in der gesamten Gemeinde Gosen-Neu Zittau, können jederzeit an kontakt@anja-grabs.de gesendet werden. Ideen der Bürgerinnen und Bürger werden gerne berücksichtigt.

Update Anfang des Jahres 2021:
Ich wurde weder bei der Auswahl der Baumarten, noch bei der Auswahl der Pflanzstandorte beteiligt. Das Budget wurde nur zur Hälfte ausgeschöpft, so dass lediglich 15 Bäume gepflanzt werden konnten. Zahlreiche Gemeindevertreter argumentieren damit, dass es grundsätzlich gut ist, Geld im Haushalt einzusparen. Das sehe ich genauso: bei Bauprojekten. Geht es aber um eine Weiterentwicklung des Ortes im Baumschutz, liegen wir so viele Jahre hinterher, dass wir dementsprechende Budgets auch ausschöpfen sollten. In dem Vorschlag für den Haushalt 2021 stehen nun 6.000 Euro (für ca. 20 Bäume) drin. Ich werde im Umweltausschuss 10.000 Euro beantragen und hoffe auf eine ordentliche Beteiligung. 

Update Juli 2021:
Die Gemeindevertretung ist mehrheitlich gegen die Bereitstellung der o.g. 10.000 Euro. Daher wurden wieder 6.000 Euro in den Haushalt gestellt, was ca. 15 bis 20 Bäumen entspricht. Dies sind immerhin  mehr als dreimal so viel Bäume wie jährlich vor meinem Beitritt in die Gemeindevertretung gepflanzt wurden. 





11. März 2021

Notschlachtung im Gut Hirschaue muss dringend verhindert werden

Durch die Schlachtanordnung im Gut Hirschaue wird eine Massentierhaltung, wie auf diesem Foto weiter gefördert. Ein Armutszeugnis im Umgang mit der Afrikanischen Schweinepest.
(Foto: Baileynorwoodrocks)

 

„Massentierhaltung wird im Landkreis Oder-Spree groß geschrieben. Fast 30.000 Schweine leben hier. Das hat mit Landwirtschaft überhaupt nichts mehr zu tun, das ist Agrarindustrie.“, so äußert sich Anja Grabs, als bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende im Kreistag Oder-Spree. Umso wichtiger gilt, dass Biobetriebe mit ihrer artgerechten Tierhaltung gefördert werden, um langfristig gesundes und qualitativ hochwertiges Fleisch von Tieren zu erzeugen, die nicht unter katastrophalen Bedingungen leben müssen. Das Gut Hirschaue in Birkholz ist eines dieser Biobetriebe, welches sich vorbildlich auf die Prävention der Afrikanischen Schweinepest vorbereitet hat. Ein Ausbreiten der Krankheit auf diesen Betrieb, wird durch zahlreiche Maßnahmen unmöglich gemacht. Zudem stehen die Tiere unter einer ständigen Kontrolle, so dass die Seuche auch zukünftig keine Chance hat, sich hier auszubreiten und im schlimmsten Fall als verseuchtes Fleisch vermarktet zu werden. Nebenbei bemerkt ist die Afrikanische Schweinepest für den Menschen ungefährlich.

Im Land Brandenburg hat man sich auf zwei Methoden konzentriert, um die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern. 1. Durch die Aufstellung von Zäunen und 2. Durch die präventive Jagd. Beide Methoden eignen sich nicht, um die Ausbreitung zu verhindern, sie werden die Verbreitung höchstens verlangsamen. Denn eines ist sicher: Die Afrikanische Schweinepest wird sich über das gesamte Bundesgebiet ausbreiten.

Umso wichtiger ist es jetzt zu überlegen, wie wir damit umgehen werden. Eine Ausrottung des gesamten Wildschweinbestandes in der Bundesrepublik, ist nicht nur gesetzeswidrig sondern auch aus ethischen Gründen nicht vertretbar. Wenn also eines absolut klar ist: Dass sich die Afrikanische Schweinepest im ganzen Land ausbreiten wird, dann müssen wir sofort überlegen, wie wir damit umgehen werden. Durch Präventionsmethoden können sich Biobetriebe sicher vor der Krankheit schützen, auch wenn sie sich inmitten von Restriktionszonen befinden. Daher ist es jetzt von großer Bedeutung, dass die Schweine im Gut Hirschaue weiterhin in Freilandhaltung leben dürfen. Ist dies nicht der Fall, droht allen Bio-Schweinebetrieben in Deutschland nicht nur die Notschlachtung, sondern auch für Jungbauern wird diese Art der Haltung so unattraktiv gemacht, dass wir in Deutschland weiterhin Biofleisch importieren müssen, weil es hier nicht gelingt, optimale Bedingungen für Biobetriebe zu schaffen. Das wäre ein großes Armutszeugnis für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in der Bundesrepublik.

 

Update am 11. März 2021

Eine Notschlachtung  ist jetzt angeordnet. Der Biobetrieb wird gerichtlich gegen die Schlacht-Anordnung vorgehen.

Wer diese Anordnung erteilt hat, hat die Art der Ausbreitung nicht verstanden: Die Afrikanische Schweinepest verbreitet sich NICHT über die Luft (wie z.B. bei der Vogelgrippe) sondern über Exkremente von Wildschweinen am Boden, die man leicht vom eigenen Hof fernhalten kann.


Quelle:

Schweinehaltung: Bestand im Landkreis Oder-Spree 2019

1. März 2021

Berlin: Unter den Linden erhält neue Bäume

 

Unter den Linden, um 1900

Unter den Linden 2021. Linke Seite ist bepflanzt, die rechte Seite nicht.
(Foto: Anja Grabs)


Unter den Linden 2021. Unbepflanzter Rasenstreifen
(Foto: Anja Grabs)





Unter den Linden ist eine Prachtstraße in Berlin und gleichzeitig die berühmteste Allee in der Hauptstadt. Doch wo man gerne Unter den Linden flanieren möchte, findet man teilweise nur Straßenlaternen vor. Im Jahr 2012 wurden für den Bau einer U-Bahnlinie 54 Bäume gefällt. Heute, elf Jahre später, ist von Ersatzpflanzungen nichts zu sehen. Während die ersten 500m vor dem Brandenburger Tor lückenlos bepflanzt sind, sind die nächsten 500m entweder lückenhaft oder nur auf einer Seite bepflanzt. Die Bäume auf der einen Seite sind keine Allee mehr, sondern höchstens eine Baumreihe. Der größte Anziehungspunkt für Touristen in der Hauptstadt, holt somit nicht das meiste aus seinen Grünflächen heraus. 

Ich habe beim Bezirksamt nachgefragt und es gibt Hoffnung: Im Frühjahr werden im Bereich des Hotel Adlon`s Probepflanzungen durchgeführt, der Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert. Als Baumart wird nicht nur aus historischen Gründen die Silberlinde verwendet - sie eignet sich auch weiterhin in Zeiten des Klimawandels. Ab 2022 soll die Mittelpromenade in mehreren Bauabschnitten neu bepflanzt werden.